Zürcher Klimadialog Kanton – Gemeinden
Kanton Zürich, Direktion der Justiz und des Innern und Baudirektion
seit
2019
Der Kanton Zürich und die Gemeinden wollen Massnahmen gegen den Klimawandel gemeinsam angehen. Die Direktion der Justiz und des Innern (JI), die Baudirektion (BD) und der Verband der Gemeindepräsidien (GPV) haben dazu den Zürcher Klimadialog ins Leben gerufen. Der Klimadialog hat bereits fünfmal stattgefunden. 2020 aufgrund der Pandemie als digitale Veranstaltung mit Live-Stream und Online-Workshops, 2021 als analoge Grossgruppenveranstaltung und von 2022 – 2024 wiederum als grosse Diskussionsveranstaltung mit Podium und Workshops. Daneben gibt es Klimadialog-Exkursionen (Klimadialog vor Ort) und verschiedene Arbeitsgruppen zu Themen des Klimaschutzes. Wir konzipieren die Klimadialoge in Zusammenarbeit mit den zuständigen Stellen von JI und BD, bereiten die Anlässe vor, übernehmen die Moderation der Anlässe, werten die Workshop-Ergebnisse aus und begleiten einzelne Arbeitsgruppen.
Der Klimawandel betrifft uns alle und verlangt entschlossenes Handeln auf allen politischen Ebenen. In der Schweiz sind Bund, Kantone und Gemeinden gemeinsam gefordert, Klimaschutz und Massnahmen zur Anpassung an den Klimawandel aktiv voranzutreiben.
Gemeinden spielen dabei eine Schlüsselrolle. Sie setzen Massnahmen lokal um. Dort, wo Menschen leben, arbeiten und unterwegs sind. Um den kommunalen Handlungsspielraum zu stärken und mit den Bestrebungen des Kantons zu vernetzen, haben die Direktion der Justiz und des Innern (JI), die Baudirektion (BD) und der Verband der Zürcher Gemeindepräsidien (GPV) im Jahr 2020 den Zürcher Klimadialog ins Leben gerufen.
Der Zürcher Klimadialog bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Gemeinden, Kanton, Bund, Wissenschaft und Praxis. Er umfasst eine Hauptveranstaltung im Herbst, einen Klimadialog vor Ort im Frühsommer und verschiedene thematische Arbeitsgruppen von Gemeinden und Kanton. Ziel ist es, voneinander zu lernen, innovative Lösungsansätze sichtbar zu machen und konkrete Massnahmen auf kommunaler Ebene zu entwickeln.
Die bisherigen fünf Dialoge zeigen: Es braucht eine gemeinsame Verantwortung für dieses wichtige Thema. So betonte etwa Simonetta Sommaruga beim 3. Klimadialog 2022 die zentrale Rolle der Gemeinden für eine wirksame Klimapolitik. Neben politischen Stimmen tragen auch Praxisbeispiele aus der Schweiz und dem Ausland zur Inspiration bei, von Pilotprojekten in Thun, über den Klimaanpassungsplan in Binningen Baselland bis hin zu Impulsen aus der Transformationsforschung auf dem Weg zu Netto-Null im Deutschen Wuppertal. Das Interesse am Klimadialog und der Bedarf der Gemeinden, sich den Herausforderungen zu stellen, bleiben gross. Das zeigt sich auch in der steigenden Teilnehmerzahl bis zum 5. Klimadialog-Hauptanlass, an welchem über 200 Interessierte aus Gemeinden des ganzen Kanton Zürichs dabei waren.
Ampio Partizipation begleitet den Zürcher Klimadialog von Beginn an konzeptionell und operativ. Wir gestalten das Programm, entwickeln und moderieren die Veranstaltungen und werten die Ergebnisse aus. Weiter betreuen wir Arbeitsgruppen zu Themen wie Hitzeminderung, E-Mobilität, Wärmeverbünde, Teilhabe und Verstetigung von Klimaschutz in Gemeindeorganisationen. Die enge Zusammenarbeit mit JI, BD und den Gemeinden gibt uns wertvolle Einblicke in die politischen und verwaltungsinternen Herausforderungen im Klimabereich und zeigt immer wieder: Nur gemeinsam lässt sich Klimaschutz wirksam gestalten.
Alle Klimadialog-Veranstaltungen seit 2020 wurden dokumentiert und sind auf der kantonalen Klimadialog-Webseite verfügbar.
Ansprechperson Kanton Zürich: Hannes Nussbaumer, Direktion der Justiz und des Innern
Alle Fotos © Sabina Bobst, LUNAX